• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Technik - „eFuel“ engagiert sich bei Direct Air Capture
DACMA-Geschäftsführer Jörg Spitzner und Lother-CFO Hanspeter Tiede mit ihren Teams vor einer DAC-Anlage. Quelle: Lother Gruppe
TECHNIK:
„eFuel“ engagiert sich bei Direct Air Capture
„DACMA“ will im Hamburger Hafen eine Anlage bauen, die CO2 aus Umgebungsluft filtert. E-Fuel, ein Zusammenschluss von Tankstellen-Mittelständlern, wird Gesellschafter.
 
 
Die „eFuel“ GmbH steigt als Gesellschafter bei dem Hamburger Klima-Technologieunternehmen „DACMA“ ein. Im Rahmen des Vorhabens „Hamburg Blue Hub“, das Hamburg zum Importhafen für synthetische und klimafreundliche Treibstoffe machen will, will die Gruppe mittständischer Tankstellenunternehmen DACMA dabei unterstützen, eine Direct-Air-Capture-Anlage (DAC) im Hamburger Hafen zu realisieren.

Mit dabei aus dem Kreis der Gesellschafter von E-Fuel sind Anton Willer, Classic, Feldhaus Energie, Lother, Jorczyk Energie, Mönneke Mineralöle, Präg, Score und Jantzon & Hocke.

Dacma entwickelt Maschinen, mit denen sich CO2 aus der Umgebungsluft abscheiden lässt. Im Hamburger Hafen soll mit der Unterstützung des neuen Gesellschafters eine Direct-Air-Capture-Anlage entstehen, die bis zu 60 Tonnen CO2 im Jahr aus Umgebungsluft gewinnen kann. Das Kohlendioxid soll anschließend als Rohstoff dienen, um daraus synthetische flüssige Kraftstoffe wie E-Metha­nol herzustellen.

Das Hamburger Start-up hat im vergangenen Jahr erste Anlagen ausgeliefert, die bei Carbon-Capture-and-Storage(CCS)-Vorhaben in Südamerika eingesetzt werden. Jörg Spitzner, Gründer und Geschäftsführer von Dacma, sagte, man wolle mit der geplanten Anlage demonstrieren, „dass es möglich ist, CO2 direkt aus der Luft zu filtern und in eine unabhängige Kreislaufwirtschaft zu integrieren, die die Bedürfnisse der Mobilität und Chemieindustrie erfüllt und gleichzeitig die Anforderungen an die Dekarbonisierung unserer Industrie berücksichtigt“.
 

Imke Herzog
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 06.08.2024, 09:38 Uhr

Mehr zum Thema